Datenspeicheroptimierung im Blick

Ein organisiertes Büro mit sorgfältig in den richtigen Schränken abgelegten Dokumenten gilt seit langem als Schlüssel zum Erfolg, doch viele Unternehmen haben es versäumt, diese Erkenntnisse auch auf ihre Online Umgebunen zu übertragen. Werfen wir einen kurzen Blick auf die Optimierung der Datenspeicherung:

Der Unterschied zwischen Daten als Belastung und Daten als Wert liegt oft in der Art und Weise wie sie gespeichert, strukturiert und verwaltet werden. Die bloße Aufbewahrung Ihrer Daten macht sie nicht nützlich sie kann Ihrem Unternehmen vielmehr Kopfschmerzen durch erhöhtes Speichervolumen und steigende Kosten bereiten!

Hauptprobleme bei der Datenspeicherung

Die wichtigsten Probleme mit denen Unternehmen wahrscheinlich konfrontiert werden, sind:

  • Daten werden auf nicht zusammenhängende Speichersysteme unterschiedliche Formate oder unterschiedliche Zugriffsmethoden verteilt. Allein dies kann die Nachverfolgung und den Querverweis von Informationen erschweren Informationen, die eigentlich querverwiesen oder verknüpft werden sollten, bleiben stattdessen in den Abteilungen isoliert, wodurch die Verknüpfung erschwert wird.
  • Leistungseinbußen sowohl auf technischer als auch auf personeller Ebene. Für die Mitarbeiter wird die Arbeit mit gespeicherten Daten schwieriger da sie nach relevanten Informationen suchen müssen, was die Arbeitsabläufe verlängert. Auf technischer Seite können überlastete Systeme zu Leistungseinbußen bei der Hardware führen.
  • Unnötige Kostenspitzen, die Ursachen hierfür können vielfältig sein, umfassen aber in der Regel Mehrkosten bei Standard-Speichertarifen (insbesondere bei Nutzung der Cloud), Opportunitätskosten durch längere Arbeitsabläufe oder eine ineffiziente Kostenstruktur (z. B. die Kosten für Hochleistungszugriff auf selten genutzte Daten).

Wie können wir die Datenspeicherung optimieren?

Stellen Sie sicher dass Sie eine Strategie haben!

Arbeiten Sie nicht reaktiv mit Ihren Speicherstrukturen! Planen Sie, was Sie voraussichtlich in Zukunft benötigen und richten Sie Ihre Schritte entsprechend aus.

Daten nach Wichtigkeit klassifizieren

Häufig abgerufene Daten erfordern eine andere Behandlung als selten genutzte Daten. Durch die Entwicklung eines Kategorisierungsansatzes können Sie Daten nach Wichtigkeit, Zugriffswahrscheinlichkeit und den damit verbundenen Speicherbedingungen differenzieren.

Daten für die Langzeitspeicherung archivieren

Eine effektive Datenspeicheroptimierung umfasst die Archivierung von Informationen, die zwar wertvoll bleiben aber nicht häufig abgerufen werden müssen. Diese Archivierungsstrategie muss Compliance Anforderungen, potenziellen zukünftigen Analysebedarf, Speicherkosten auf verschiedenen Medien und die erwartete Abrufzeit berücksichtigen.

 

Ihre Daten in Ihren Händen – mit TECH-ARROW

by Matúš Koronthály