KI und Cybersicherheit – was Sie wissen sollten

KI ist seit über einem Jahr das heiße Thema, und es gibt fast monatlich neue Entwicklungen. KI und Cybersicherheit sind natürlich zwei miteinander verflochtene Themen, lassen Sie uns darüber sprechen, wie sich die Bereiche überschneiden und was die wichtigsten Erkenntnisse sind.

KI und Cybersicherheit

Künstliche Intelligenz im IT-Bereich

Lasst uns mit ChatGPT beginnen dem ersten Großsprachenmodell, das sich einen Namen gemacht hat. KI beginnt, in verschiedenen Branchen eine immer größere Rolle zu übernehmen. Angefangen mit der Text und Bildgenerierung, als Ideengeber oder als Übersetzungstool, hat sie sich inzwischen auch in anderen Bereichen durchgesetzt, darunter auch in der Codegenerierung.

Diese Integration ist immer mehr in Bereich und der offensichtliche Nutzen haben KI allmählich zu einem Schlagwort gemacht. Institutionen, die moderner erscheinen wollen, verwenden oder behaupten, KI in ihren Systemen zu verwenden von Unternehmen bis hin zu staatlichen Behörden. Dies kann sie jedoch einigen unerwarteten Nebenwirkungen aussetzen:

Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit

Wie in diesem Artikel und einigen unserer vorherigen Beiträge erwähnt ist, kann und wird KI eingesetzt, um eine Vielzahl von Cyberbedrohungen zu automatisieren, wodurch sie schwerer zu erkennen und häufiger auftreten. Wir können mit einem Anstieg von KI gesteuerten Phishing Angriffen rechnen, die bei sogenannten Spear Phishing Angriffen die menschliche Kommunikation genau nachahmen.

 Neben dieser direktesten Auswirkung gibt es jedoch eine Reihe sekundärer oder indirekter Auswirkungen.

  1. Verantwortungsloser Datenzugriff – KI Trainingsdatensätze enthalten bereits klassifizierte oder sensible Informationen, und KI Tools haben die unglückliche Tendenz, auf Informationen zuzugreifen, auf die sie keinen Zugriff haben sollten. Wenn diese Tools kompromittiert werden, werden diese Daten gleichzeitig kompromittiert.
  2. Undurchsichtige Standards für den Umgang mit Daten – Die meisten LLMs sind eine Blackbox, was eingehende und ausgehende Daten betrifft. DeepSeek ist das Paradebeispiel dafür, mit möglichen Datenlecks nach China.
  3. Unzureichende Sicherheit – KI Tools werden als mehr als bloße Software behandelt und nicht auf die gleiche Weise wie andere Software auf Sicherheitsmängel geprüft.

Gleichzeitig wird KI auch im Arsenal der Verteidigungsteams eine entscheidende Rolle spielen. KI und ML Algorithmen werden eingesetzt, um große Mengen an Sicherheitsdaten zu analysieren und zu verarbeiten, wodurch Anomalien identifiziert und Bedrohungsvorhersagen in Echtzeit bereitgestellt werden können. Nur die Zeit wird zeigen, ob diese Faktoren die oben genannten Nachteile ausgleichen werden.

Ihre Daten in Ihren Händen – mit TECH-ARROW

by Matúš Koronthály