Eine Liste aller Versionshinweise können Sie hier finden.
Die folgende Liste gibt Ihnen einen raschen Überblick über die neusten Verbesserungen, die contentACCESS Version 2.9 für Sie bereithält:
Allgemeine Funktionen
✓ Importer: Fügt die Möglichkeit hinzu, Daten aus Dateien wie CSV, XML, Tab-oder-Space-separierten Text zu importieren. So wird das Hinzufügen großer Datenmengen zu unterschiedlichen Konfigurationsbereichen erheblich einfacher, da die Einträge nicht mehr einzeln manuell eingegeben werden müssen. Man kann eine Option auswählen, um existierende Objekte zu überschreiben, sie zu aktualisieren oder vollständig zu überspringen. Nach dem initialen Upload können die Dateispalten auf den importierbaren Eingabefeldern dadurch abgebildet werden, dass die Spaltenüberschriften verschoben werden. Wenn das Mapping abgeschlossen ist, werden die neu importierten Einträge zum Konfigurationsbereich hinzugefügt. Die Importmöglichkeit ist für jede notwendige Option verfügbar (z. B. E-Mail-Archiv: Ordner ausschießen, Adressen ausschließen: Dateiarchiv: zu verarbeitende Ordner, Ordner ausschließen)
✓ contentACCESS als Migrationsziel: contentACCESS dient nun als Datei- und E-Mail-Archiv-Migrationsziel für contentGATE, das erlaubt Ihnen, bei der Nutzung von contentGATE von jedwedem Datei- oder E-Mail-Archiv nach contentACCESS zu migrieren
✓ Neuer Speicher-Support:Durch den Einsatz des neuen HybridStore Speichers werden nun einige neue Archiv-Medien von contentACCESS unterstützt (Centera, Celera, Iternity…)
Durch den Einsatz des neuen Lexmark ELM Speichers, ist contentACCESS nun in der Lage ELM als Speicher zu verwenden
Das Lizenzierungssystem erlaubt die Installation des gleichen Produkts mit dem gleichen Schlüssel auf unterschiedlichen Geräten mit korrekten Lizenzeinstellungen. Die Telemetrie-Information wird durch den Server zusammengefasst und an alle Anwendungen mit dem gleichen Lizenzschlüssel weiterverteilt. Bei gültiger Wartung und Unterstützung erlaubt der Lizenzserver die Installation der neusten Produktversion.
✓ Statistiken: Central Administration enthält ab sofort E-Mail / Dateiarchiv-Statistiken: (auf Mandantenebene) Zusammenfassungen für: eine Anzahl an Postfächern/Dateien, Größe, archiviert) und Systemstatistiken ebenfalls.
E-Mail-Archiv
✓ Ordner und / oder Adressen bei der E-Mail-Archivierung und Wiederherstellung ausschließen: Nun ist es möglich, einzelne E-Mails nach Absender, Empfänger oder beidem auszuschließen. Sie können eine Liste von auszuschließenden E-Mail-Adressen angeben und festlegen, welche Felder (Sender, Empfänger oder beide) durch den Filter berücksichtigt werden sollen. Die E-Mails, die mit dem Filter übereinstimmen, werden von der Verarbeitung ausgeschlossen. . Die Empfänger enthalten die Felder “To”, “Cc”, “Bcc”.
✓ E-Mail-Verbesserungen: Stabilere Exchange-Verbindung für Exchange Server mit Lastenausgleich.
✓ E-Mail-Archiv-Verbesserungen: Möglichkeit, eine Exchange-Gruppe manuell hinzuzufügen.
✓ Konnektoren Legacy-Archive: ab contentACCESS 2.9 ist es möglich, den Legacy-Archive-Konnektor auch für ELM-Systeme zu verwenden.
✓ OWA 2010 integration: Der OWA 2010-Support ist auswählbar ab contentACCESS 2.9
Dateiarchiv
✓ Benutzerbereitstellung aus der Active Directory: Nach der Konfiguration der “Active Directory Integration Settings” im Mandantensystem besteht die Möglichkeit, dem System Nutzer aus der Active Directory hinzuzufügen. Unter dem Dateiarchiv-Reiterchen gibt es eine neue Seite namens “Provisioning Settings”. Nachdem Gruppennamen oder LDAP-Pfade zu den bereitstellbaren Objekten hinzugefügt, wenn die Bereitstellung startet, werden alle Nutzer contentACCESS als Nutzer hinzugefügt. contentWEB Access wird für diese Nutzer konfigurierbar sein.
✓ Dateiarchiv-Änderungen: Das System für FSA ändert sich im Vergleich zu EA nicht: die Stammelemente (Pfade) werden einen Speicher ergeben und einer Datenbank zugeteilt (das Gleiche gilt für Postfächer). Dateiarchiv kann mit mehreren Datenbanken und Speichern verbunden werden.
✓ Streaming: Für die Unterstützung großer Dateien wurde ein Streaming-Prozess implementiert.
✓ Ordner ausschließen: In der neuen Version ist es möglich, eine Liste von Ordnern zu definieren, die nicht vom Archiv-Auftrag verarbeitet werden sollen.
✓ Import-Ordner-Liste: Die Möglichkeit Daten aus Dateien wie CSV, XML, Tab-or-Space-separierten Text zu importieren. So wird die Hinzufügung großer Datenmengen auf unterschiedliche Konfigurationsbereiche viel leichter, da es nicht mehr nötig ist, jeden Eintrag manuell vorzunehmen. Es besteht die Möglichkeit, einzustellen, ob existierende Objekte überschrieben, aktualisiert oder vollständig ausgelassen werden sollen. Nach dem initialen Upload können die Spalten der Datei den importierbaren Eingabefeldern zugeordnet werden, indem die Spaltenüberschriften gezogen werden. Wenn die Zuordnung abgeschlossen ist, werden die neu importierten Einträge im Konfigurationsbereich hinzugefügt.
Clientanwendungen / Werkzeuge
✓ Übergreifende Datenanzeige in contentACCESS: contentWEB kann nun jedwedes Modell übergreifend anzeigen. Wenn ein neues Plugin dem System hinzugefügt wurde, das ein Modell für die Objekte einführt, die von dem Plugin verarbeitet werden, wird das Plugin automatisch in contentWEB angezeigt. Der Administrator kann die Ansicht anpassen, indem er die anzuzeigenden Felder auswählt.
✓ Konfigurierbare Spalten in contentWEB: Der Administrator kann für die UI ebenfalls benötigte Konfigurationseinstellungen vornehmen. Diese Konfigurationseinstellungen sind für die Plugins in contentACCESS verfügbar.
Dokumentation
✓ Dokumentation – Dokumentation – Bitte schauen Sie sich die Aktualisierungen in der Dokumentation und in den Handbüchern an.